Wichtige Informationen zum Kapazitätsangebot für die Grenzübergangspunkte Entry Bocholtz, Entry VIP Belgien-NCG sowie Exit VIP Germany-CH
PRISMA-Quartalsauktion am 04. November 2019Open Grid Europe schreibt seinen gesamten Bedarf an Verbrauchsgas für das Jahr 2020 in mehreren Losen, getrennt nach H- und L-Gas, aus. Das Gas ist am virtuellen Handelspunkt der NetConnect Germany GmbH & Co. KG mit Lieferbeginn ab 01.01.2020 anzustellen.
für den Zeitraum 01.09.2019 bis 01.11.2019
Ausschreibung von Lastflusszusagenvor der Jahresauktion und der Entgeltperiode
Informationen zur VeröffentlichungHier finden Sie Informationen nach Art. 4, Verordnung (EU) 1227/2011 (REMIT) in Bezug auf das Netz der Open Grid Europe (sog. „Urgent Market Messages“ – “UMM”).
Netzinformationen (UMM) nach Art. 4 REMITBeschreibung des Zugangs zum von der Open Grid Europe vermarkteten Gastransportsystem
Netzzugangsbedingungen/Entgelte 2019/2020, 2018/2019, 2017/2018, 2016/2017Informationspflicht bezüglich der Verordnung (EU) 2015/703 vom 30. April 2015 zur Festlegung eines Netzkodex mit Vorschriften für die Interoperabilität und den Datenaustausch (NC INT)
Information zu Artikel 4.1 des Verordnung (EU) 2015/703 (Network Code Interoperability)Für Transportkunden der Open Grid Europe GmbH sowie nachgelagerten Netzbetreibern steht das Vertragsmanagementsystem (VMS OGE) zur Verfügung.
Vertragsmanagement- system (VMS)Überblick über die angebotenen Kapazitätsprodukte
Open Grid Europe GmbH bietet seinen Transportkunden über die Primär- und Sekundärvermarktungsplattform PRISMA verschiedene Kapazitätsprodukte an. Die Produktdatenblätter geben einen Überblick über die Eigenschaften der an den verschiedenen Buchungspunkten im Netz der Open Grid Europe GmbH buchbaren Produkte. Unterhalb finden Sie eine kurze Beschreibung der einzelnen Kapazitätsarten sowie den Download der ausführlichen Produktbeschreibungen.
Es stehen mehrere Optionen zur Verfügung um einfach, auch große Datensätze, zum betriebenen Gasnetz abzurufen zu können, z.B. als grafische Darstellung, als Tabelle oder im XML-Format.
Bitte beachten Sie, dass Im Einzelfall die Daten unvollständig oder falsch berechnet angezeigt werden können, z.B. durch zu langen Ladezeiten. Verwenden Sie daher abgerufenen Daten mit dem entsprechenden Vorbehalt. Open Grid Europe arbeitet kontinuierlich an der Optimierung dieser Applikationen. Nutzen Sie auch die Gelegenheit über den genannten Ansprechpartner Feedback an Open Grid Europe zu senden.
Um Netzdaten abzufragen, klicken Sie auf eine der vier Möglichkeiten.
Erläuterung
Bitte beachten Sie beim Betrachten der Netzdaten Folgendes: Es wird der tatsächlich gemessene physikalische Fluss veröffentlicht. An den meisten der veröffentlichten Netzpunkte betrachten Sie aufgrund von Gemeinschaftsleitungen die Mengen mehrerer Netzbetreiber sowie zusätzlich die für die Netzsteuerung relevanten Mengen. Entsprechend werden bei den Kapazitätswerten, den Nominierungen und den Allokation ausschließlich bilanzkreisrelevante Mengen dargestellt. Die Werte für die ursprüngliche Nominierung werden jeweils nach 14:00 Uhr für den Folgetag veröffentlicht. Nach Abschluss des Gasttages erfolgt die Veröffentlichung des letzten Renominierungsstandes. Zusätzlich, an den Punktarten „Letztverbraucher“, „Produktion“ sowie „Biogas“ betrachten sie eine Aggregation über alle Werte. Alle Daten sind nicht verbindlich und können sich noch ändern. Der dargestellte Wert ist die „Best View“-Sicht aus unserem Data Warehouse.
Informationen für Netzbetreiber, Letztverbraucher und sonstige Infrastrukturbetreiber
Energiedatenportal der Open Grid EuropeFür die Sekundärvermarktung seiner Kapazitäten kann der Transportkunde insbesondere die European Capacity Platform PRISMA nutzen.
SekundärvermarktungOpen Grid Europe bietet als Nominierungsersatzverfahren das Online Flow Control Verfahren laut veröffentlichter Produktbeschreibung an.
Online Flow Control